|
||||
|
|
Sie ⁿbergeben z.B. Ihrem Kollegen bei Schichtschluss den Arbeitsplatz. Er soll Sie aber spΣter noch einmal zu Hause anrufen, was er aber garantiert ohne ╗Nachhilfe½ vergessen wird. Programmieren Sie ihm vor der ▄bergabe des Arbeitsplatzes doch einfach eine nette Erinnerung ;û) ! Schriftart, -farbe und -gr÷▀e sowie die Hintergrundfarbe (gⁿltig jeweils fⁿr das gesamte Textfeld) sind ganz Ihrem Geschmack ⁿberlassen. |
Seit der Version 2.1 hat der ClippboardManager eine Zusatzfunktion eingebaut, die eigentlich nicht zu seinem Aufgabenbereich geh÷rt. Bei einem Programm, das ohnedies stΣndig im Hintergrund aktiv ist, bietet es sich jedoch an, eine Weckfunktion zu integrieren. Das erspart dem Anwender die Installation zusΣtzlicher Software dafⁿr.
Oben wird (mit gelber Schrift auf dunkelblauem Grund) der aktuelle Tag angezeigt, daneben (blaue Schrift auf gelbem Grund) die aktuelle Uhrzeit. Diese beiden Anzeigen werden im Sekundentakt aktualisiert. Basiswerte sind die von der Windows-Systemsteuerung ausgegebenen Zeiten. Das bedeutet: Geht Ihre Windows-Uhr falsch, ⁿbertrΣgt sich der Fehler auf den Wecker.
Die Weckzeit lΣsst sich û getrennt fⁿr Stunde und Minute û ⁿber zwei DropDown-Felder festlegen, die verhindern, dass Sie ungⁿltige Werte fⁿr die Uhrzeit angeben k÷nnen.
M E R K E : |
|
![]() |
Stellen Sie eine Weckzeit ein, die vor der augenblicklich aktuellen Uhrzeit liegt, dann gilt diese fⁿr das nΣchste Erreichen dieser Zeit, falls ClipboardManager zwischenzeitlich nicht beendet wird. Beispiel: Es ist jetzt Sonntag, 14.04 Uhr und Sie stellen als Weckzeit ╗14.00 Uhr½ ein. Falls Sie ClipboardManager nicht zwischenzeitlich beenden, gilt als Weckzeit der Folgetag (also Montag), 14.00 Uhr. |
![]() |
Die aktiv geschaltete Weckzeit bleibt auch ⁿber das Beenden von ClipboardManager und Windows hinaus gespeichert. Beim nΣchsten Programmstart aktiviert CBM eine vom letzten Mal evtl. noch aktiv geschaltete Weckzeit selbsttΣtig wieder. Wenn Sie z.B. am Sonntag die Weckzeit 17.00 Uhr programmiert haben, aber ClipboardManager bereits vor 17.00 Uhr schlie▀en und dann den Computer und CBM am Mittwoch wieder starten, dann wird der am Sonntag nicht abgearbeitete Weckauftrag fⁿr 17..00 Uhr am Mittwoch erneut gⁿltig. |
![]() |
Die eingestellte Weckzeit wird nur aktiv geschaltet, wenn das KontrollkΣstchen ╗Wecker aktiv½ abgehakt ist, wΣhrend Sie auf ╗Speichern½ klicken, um den Dialog zu schlie▀en. |
Im unteren Teil des Dialogfeldes k÷nnen Sie auswΣhlen, womit Sie beim Erreichen der vorgegebenen Zeit geweckt werden wollen.
WΣhlen Sie auf Ihrer Festplatte eine WAV-Datei aus, die erklingen soll, wenn die Weckzeit erreicht ist.
Sie k÷nnen auch eine beliebige auf Ihrem PC installierte Software starten. Bitte prⁿfen Sie vorher, ob das gewΣhlte Programm nicht bereits in einer Instanz lΣuft. Die Funktion von ClipboardManager startet in jedem Fall eine neue Instanz. Es gibt Programme, die nicht mehrinstanzlich gestartet werden dⁿrfen (dazu zΣhlt auch ClipboardManager selbst û deshalb k÷nnen sie seine EXE-datei auch hier nicht auswΣhlen). Passen Sie bitte bei solchen Programmen auf, dass es nicht zu Komplikationen kommt, wenn eine weitere Instanz ge÷ffnet wird.
![]() |
Zeigt Ihnen bei Erreichen der eingestellten Zeit dieses Fenster, ggf. mit der bei der Konfiguration eingestellten pers÷nlichen Nachricht. Blieb das Feld fⁿr diese pers÷nliche Nachricht bei der Konfiguration leer, wird es hier ⁿberhaupt nicht angezeigt (das Fenster endet dann in H÷he des unteren Randes vom ╗Schlie▀en½-Button). Haben Sie dazu eine WAV-Datei zum Abspielen ausgewΣhlt, erklingt der Sound kurz nach Erscheinen des Fensters. Fⁿr die Spielzeit der WAV-Datei ist der gro▀e grau ╗Schlie▀en½-Button in der Mitte des Fensters deaktiviert.
Damit Sie ggf. nette Wecknachrichten auch verewigen k÷nnen, enthΣlt das Menⁿ ╗Datei½ den Befehl ╗Speichern unter½. Hierⁿber k÷nnen Sie den Inhalt des Textfeldes als *.txt-Datei speichern.
Wenn keine pers÷nliche Nachricht angezeigt wird, sehen Sie statt der Menⁿs ╗Datei½ und ╗Bearbeiten½ nur ein Menⁿ ╗Fenster½.
M E R K E : |
|
![]() |
Diese Option lΣsst sich mit keiner der anderen Optionen kombinieren. |
![]() |
Nach dem Aktivieren dieser Option erscheint û ggf. im Anschlu▀ an das vorhergehend gezeigte Dialogfeld û diese Abfrage. Hier k÷nnen Sie ohne Zeitdruck ggf. ihre Entscheidung noch einmal revidieren.
M E R K E : |
|
![]() |
Diese Option lΣsst sich nicht mit der Option ╗Programm starten½ kombinieren. |
Hierdurch haben Sie die M÷glichkeit, Windows zeitgesteuert und unbeaufsichtigt herunter fahren zu lassen. Nach dem Erreichen der Weckzeit erscheint zunΣchst ein Dialogfeld:
![]() |
Die Zahl im Text ╗Windows wird in x Sekunden herunter gefahren½ beginnt sogleich im Sekundentakt herunter zu zΣhlen. Der Startwert entspricht dem Wert im Feld ╗Wartezeit: x Sekunden½ im Wecker-Konfigurationsdialog.
Die LΣnge des Countdowns k÷nnen Sie also zwischen 5 Sekunden (vom Konfigurationsdialog geforderte Mindesteinstellung) und einem beliebigen Wert selbst festlegen. Wenn Sie z.B. 300 Sekunden in der Konfiguration einstellen, dauert der Countdown fⁿnf Minuten.
WΣhrend der Countdown lΣuft, haben Sie noch die M÷glichkeit, das selbsttΣtige Herunterfahren von Windows zu verhindern, indem Sie auf ╗Abbrechen½ klicken. Nach dem Klick auf ╗Abbrechen½ ist das Dialogfeld verschwunden und alles ▄brige beim Alten. Sie k÷nnen normal weiter arbeiten.
Wenn Sie wΣhrend des Countdowns nicht reagieren, ist das Ende dieser Computersitzung unausweichlich, sofern andere Applikationen oder Ihre Windows-Konfiguration selbst dies nicht verhindern. Windows-NT-basierte Systeme werden m÷glicherweise von sich aus noch Fragedialoge anzeigen, bevor sie den Shutdown tatsΣchlich einleiten.
⌐ 2000 Diego Wegner, Berlin